Stirnlampen Vergleich: LED Lenser SEO 7R, LED Lenser H7R, Petzl Nao 2, Petzl Myo RXP 2
In dieser Jahreszeit werden die Tage immer kürzen und somit war ich auf der Suche nach einer geeigneten Kopflampe fürs Joggen. Bislang hatte ich noch keine Kopflampe beim Laufen getragen, sondern immer eine kleine Taschenlampe in der Hand. Das Tragen von Gegenständen in der Hand empfinde ich aber als weniger optimal.
Vorab sollte man sich aber sowieso die Fragen stellen, für was man die Lampe benötigt. Ich habe ein Lampe hauptsächlich für das Joggen gesucht (ca. 3-mal die Woche), womit ich auch ohne Probleme im Feld und ab und an im Wald (Waldwegen) laufen kann. Thema Wald ist dabei aber nur Optional. Da ich bislang also nur eine kleine Taschenlampe in der Hand hatte, waren meine Wünsche an die Lampe, möglichst hell, geringes Gewicht und gute Ausdauer (Akku).
Die folgenden Lampen (LED Lenser SEO 7R, LED Lenser H7R, Petzl Nao 2, Petzl Myo RXP 2) habe ich daraufhin getestet und in einer Tabelle mit folgendem Schlüssel/Punktesystem versucht zu bewerten.
Platzierung jeweils von 1 (schlechteste) – 4 (beste). Bei 0 konnte in der jeweiligen Kategorie keine Platzierung vorgenommen werden z.B. Funktion nicht vorhanden.
Bei der Gegenüberstellung geht es rein um die technischen Möglichkeiten der Lampen, nicht um die optische Aufmachung.
Alle Datenblätter anzeigen | Alle Datenblätter verbergen
LED Lenser SEO 7R:
Mehr Details
Leuchtmittel |
2 x LEDs, LED |
Lichtstärke |
220 Lumen |
Betriebszeit |
5 h |
Reichweite |
130 m |
Leucht-Modi |
15%, 75%, Dauerlicht, Blinklicht, Energiespar-Modus |
wasserdicht |
nein |
Energieversorgung |
Akku |
Batterie-Typ |
Li-on 3,7 V |
Batterieanzahl |
1 |
Material |
Kunststoff |
Farben |
blau, weiß |
Gewicht mit Batterie |
93 g |
Serie |
LED Lenser SEO |
Ausstattung |
fokussierbar |
Sonstiges |
SMART Light Technology (SLT) / schwenkbarer Lampenkopf / Tastensperre / austauschbares Kopfband / Karabinerhaken / LEDs: 1 weiße, 1 rote LED (blendfrei) / IPX4 / Lichtstärke: 20 bis 220 Lumen / Reichweite: 40 bis 130 m), Betriebszeit: 5 bis 20 h / Advanced Focus System (AFS) |
LED Lenser H7R:
Mehr Details
Leuchtmittel |
LED |
Lichtstärke |
170 Lumen |
Betriebszeit |
54 h |
Reichweite |
180 m |
Energieversorgung |
Akku |
Batterie-Typ |
AAA LR3 |
Batterieanzahl |
3 |
Material |
Kunststoff |
Farbe |
schwarz |
Gewicht ohne Batterie |
120 g – 130 gramm mit allem |
Serie |
LED Lenser H-Serie |
Ausstattung |
fokussierbar |
Sonstiges |
wiederaufladbar / mit stufenloser Dimmfunktion / Akkuenergie: 4,5 Wh / mit Nylontasche / kann auch mit drei handelsüblichen AAA Alkaline Batterien werden |
Petzl Nao 2:
Mehr Details
Leuchtmittel |
LED |
Lichtstärke |
575 Lumen |
Betriebszeit |
1,5 h – 12,5 h |
Reichweite |
135 m |
Leucht-Modi |
Dauerlicht, Reactive Lighting |
wasserdicht |
spritzwassergeschützt, IPX4 |
Energieversorgung |
Akku |
Batterie-Typen |
AAA LR3, Li-Ion |
Batterieanzahl |
2 |
USB-Ladefunktion |
ja |
Farben |
weiß, schwarz |
Gewicht mit Batterie |
187 g |
Lichtkegel |
breit, kombiniert |
Lichtfarbe |
weiß |
Serie |
Petzl Performance Serie |
Ladezeit |
5 h |
Lieferumfang |
Akku |
Ausstattung |
Batterieindikator / Tastensperre |
Sonstiges |
Lichtsensor, Reactive Lighting-Technologie: Hell-Dunkel-Sensor, automatische Anpassung der Leuchtkraft an Umgebung |
Petzl Myo RXP 2:
Mehr Details
Leuchtmittel |
LED |
Lichtstärke |
205 Lumen |
Betriebszeit |
86 h |
Reichweite |
90 m |
Leucht-Modi |
Dauerlicht, Notbeleuchtung, Blinklicht, Weitwinkel, Power |
wasserdicht |
spritzwassergeschützt |
Batterie-Typ |
AA LR6 |
Batterieanzahl |
3 |
Materialien |
Kunststoff, Polycarbonat |
Farben |
schwarz, dunkelgrau |
Gewicht mit Batterie |
175 g |
Serie |
Petzl Myo |
Ausstattung |
fokussierbar |
Sonstiges |
programmierbare Leuchtstärken / Batteriestatusanzeige |
Auswertung:
|
LED Lenser SEO 7R |
LED Lenser H7R |
Petzl Nao 2 |
Petzl Myo RXP 2 |
Lichtsensor |
3 |
0 |
4 |
0 |
Helligkeit |
3 |
2 |
4 |
2 |
Lichtbild |
2 |
1 |
4 |
3 |
Akku/Batterie |
4
Akkupacks der Hersteller oder Lithium-Batterien/Alkali-Batterien
|
1Lithium-Batterien/Alkali-Batterien |
Gewicht |
493 g |
3130 g |
1187 g |
2175 g |
Preis |
264,61 Euro(Amazon 10.11.2014) |
445,60 Euro(Amazon 10.11.2014) |
1114,43 Euro(Amazon 28.11.2014) |
359,00 Euro(Amazon 28.11.2014) |
Kopfband (Größe) |
1 |
3 |
4 |
3 |
Bedienbarkeit mit Handschuhen |
2Helligkeit über Taste (etwas klein) an der Lampe, Fokus über Stellrad an der Lampe |
3Schieberegler am Akku für Helligkeit, Fokus über Hebel an der Lampe. Ein-/Ausschalter etwas klein |
3alles über großes Stellrad möglich |
1kleine Tasten für Helligkeit |
Lademöglichkeit/
Handling |
3 |
4 |
2 |
1 |
Helligkeit einstellbar |
4 |
4 |
4 |
1 |
zusätzliches Zubehör |
2Ladekabel |
4Tasche, Ladekabel |
4Software für individuelle Licht-Programme, USB-Verlängerungskabel, oberes Kopfband |
1oberes Kopfband |
Mechanismus zum Klappen der Lampe
(für Ausleuchtungs-winkel) |
4stabil, kein wackeln |
1in der Standardstellung stabil, beim Neigen ist es sehr wackelig und hält nicht gut |
4stabil, kein wackeln |
4stabil, kein wackeln |
Gesamtpunkte |
34 |
33 |
39 |
22 |
Hinweise |
Akku vorne |
Akku hinten |
Akku hinten |
Akku hinten |
LED Lenser SEO 7R (Preisleistungssieger):
Der Klappmechanismus für die Ausrichtung des Lichts hält gut, die Lichtkraft ist ebenfalls sehr gut. Das Lichtbild nicht ganz sauber, jedoch macht sich das kaum bemerkbar (kleine dunkle Ränder zu sehen). Der automatische Fokus funktioniert gut, ist aber teilweise etwas träge. Ein automatischer Fokus ist aber auf jeden Fall ein tolles Feature, das man nicht jedes Mal das Licht selbst regulieren muss und somit auch der Akku länger hält. Laden muss man die Lampe in dem man den Akkudeckel von der Lampe aufmacht und dann mit dem USB-Kabel verbindet. Einziger Nachteil ist die Länge des Kopfbandes. Ich muss das Kopfband bei meinem Kopfumfang fast bis zum Ende aufmachen. Mit einem Tuch wäre die Lampe tragbar, mit einer Mütze hingegen nicht. Das Gesamtgewicht der Lampe ist mit dem beiliegenden Akkupack geringer und die Leuchtkraft heller als mit normalen Akku-Batterien. Der Akku sitzt vorne.
LED Lenser H7R:
Der Klappmechanismus ist sehr wackelig. In der Ursprungsposition ist der Wickel für die Ausleuchtung meiner Meinung nicht passend, so dass man die Lampe ein wenig klappen muss. Bis zum nächsten Einrastpunkt ist es aber eigentlich ein Stückchen zu weit. Selbst aber in der Einrastposition ist die ganze Lampe recht wackelig. Das Kopfband ist etwas größer als bei der SEO. Helligkeit ist gut, Lichtbild hingegen nicht. In der Mitte des Lichtbildes ist ein schwarzer Punkt und zusätzlich ist ein schwarzer Ring zu sehen. Dieses Lichtbild wird aber auch bei mehreren Portalen beschrieben. Die Regulierung des Lichts (Fokus/Intensität) hingehen funktioniert problemlos. Laden lässt sich die Lampe ohne etwas zu öffnen, man muss nur das beiliegende Kabel mit dem Anschluss verbinden. Der Akku sitzt am Hinterkopf und ist mit Akkupack des Herstellers oder Lithium-Batterien/Alkali-Batterien nutzbar. Als Zubehör gibt es noch eine Neopren-Tasche (super für den Transport)
Petzl Nao 2 (Testsieger)
Klappmechansmus hält gut. Eigene Licht-Programme über Herstellersoftware programmierbar (nicht getestet). Schalter für ein- und ausschalten groß genug und vom Prinzip einfach. Der automatische Fokus funktioniert sehr schnell und gut. Die Lampe ist schön hell und hat eine weite Lichtstreuung, so dass man viel vom Weg sieht. Das Kopfband ist aufgrund der Bauform sehr variable und groß. Um die Lampe zu laden muss man über eine Klappe den normalen USB Stecker mit einem Adapter verbinden. Als Zubehör ist dafür eine Verlängerung vorhanden, allerdings fehlt leider der Adapter. Wer ein Smartphone zu Hause hat, kann diesen aber ohne Probleme benutzen. Eine visuelle Anzeige zeigt einem immer den Akkuzustand, so dass man das Laden der Lampe zeitlich gut einschätzen kann. Die Lademöglichkeit ist im Vergleich zu den LED Lensern in der Handhabung nicht so praktisch. Ebenfalls ist ein oberes Kopfband als Zubehör dabei.
Petzl Myo RXP 2
Klappmechanismus hält gut. Knöpfe für das einschalten und ändern der Helligkeit zu klein. Fokusmöglichkeit ist spartanisch, man muss dafür eine Plastikklappe vor die Lampe klappen um den Streuwinkel zu verändern. Kopfband ist ausreichend lang und der Akku ist hinten am Hinterkopf. Es gibt keine wirklich Lademöglichkeit, so dass man die Batterien/Akkus immer aus der Lampe nehmen muss um diese zu laden. Ein oberes Kopfband ist als Zubehör dabei.
Fazit:
Ich habe mich im Entendefekt für eine Lampe entschieden, wo der Akku hinten ist. Beim Laufen ist dies angenehmer, da das Gewicht besser verteilt ist und ich weniger das Gefühlt habe, dass die Lampe rutscht. Das die Wahl auf die Nao 2 fiel liegt an der guten Fokussierung und des sauberen breiten Lichtbildes. Einzig die Aufladung ist nicht so schön wie bei der H7R gelöst, da kann Petzl noch nachlegen. Auch wenn sie im Test die schwerster ist, durch das obere Kopfband kann man die Lampe auch etwas lockerer ziehen und sie ist dennoch gut fixiert. Eine richtige Punkt-Fokussierung konnte ich im Test nicht finden, diese ist aber meiner Meinung nach beim Laufen nicht nötig, weil man ja möglichst breit sehen möchte. Zum Joggen habe ich zumindest für mich die ideale Kopflampe gefunden.
Wenn man jedoch eine Lampe für Wanderungen oder Spazieren gehen sucht, würde ich die SEO nehmen. Sie ist auf jeden Fall der Preis -/ Leistung Sieger. Braucht man eine Lampe, die man beim Liegen auf dem Rücken (z.B. lesen im Zelt) nutzen kann, ist eine Lampe wo der Akku am Hinterkopf sitzt auch die falsche Wahl. Hier ist die SEO ebenfalls gut, da sie durch den automatischen Fokus das Licht runterregelt und man weniger geblendet wird.