Archiv für Tipps & Tricks

AdAway, Adfree Whitelist Bild.de – Android

Wenn man die Bild.de Homepage mit einem Browser über seinen Computer aufruft und einen AdBlocker aktiviert hat, erhält man folgende Meldung:

Mit aktiviertem Adblocker können Sie BILD.de nicht mehr 
besuchen - Jetzt Adblocker deaktivieren

 

Über den Browser kann man dann ganz einfach einstellen, dass der Blocker auf dieser Seite nicht aktiviert sein soll und schon kann man die Seite wieder öffnen.

Auf einem mobilen Gerät mit z.B. AdAway ist das allerdings anders.

Hier muss man über das “Menü -> Meine Listen -> Positiv (Whitelist)” erst einige Urls eintragen, die für die Werbung zuständig sind.

acdn.adnxs.com
cdn1.smartadserver.com
ec-ns.sascdn.com

Ist dies erledigt und der Blocker deaktiviert und wieder aktiviert, lässt sich die Seite auch auf dem mobilen Gerät wieder öffnen.

 

Cache, heruntergeladene Mails, Anhänge bei K-9 Mail löschen – Android

Wer bei der App K-9 Mail heruntergeladene Email-Anhänge bzw. Mails (Cache) vom System löschen möchte, muss folgende Schritte ausführen

Es reicht hier nicht einfach den App-Cache über Einstellungen -> Anwendungsmanager -> App-Info zu leeren.

In der Konto-Übersicht lange auf dein Konto tippen und die Option ‘Alle Daten löschen (Achtung!)’ auswählen.

K9-Konto-Optionen

Damit werden wirklich alle Daten gelöscht (Mails, Anhänge, etc.).

Für Leute die kein IMAP-Konto verwenden, es werden auch die gespeicherten Mails gelöscht.

Nachrichten bei einem IMAP-Konto bleiben natürlich auf dem Server vorhanden und werden nicht gelöscht.

Motorola Moto G – OTA Update Android 5

Das Android 5 Update für Motorola Moto G wurde bereits Anfang 2015 ausgerollt.

Wer aber unter „Einstellung -> Über das Telefon -> Systemupdates“ immer die Meldung erhält „Die Software des Geräts ist auf dem aktuellem Stand“ sollte prüfen, ob er auch den aktuellen „Motorola-Updateservice“ installiert hat. Hat man hier noch eine ältere Version installiert, kann man auf das Update vergeblich warten. Aktualisieren kann man den Updateservice einfach über den Google-Play Store.

Danach sollte die Prüfung nach Systemupdates erfolgreich sein und man kann sich über Android 5 freuen. Die aktuellste Version ist Android 5.1.

 
Google-Store:

Google-Android-Market

 

Huawei disable boot sound – Android

Wer kennt den nervigen Boot Sound beim z.B. Huawei P8, Huawei P8 Lite nicht? Der Boot Sound kommt zwar nur, wenn beim letzten Ausschalten die Töne eingeschaltet wurden, trotzdem ist der Sound nervig. Es gibt die Möglichkeit diesen Boot Sound einfach zu löschen oder umzubenennen. (benötigt Rootrechte)

Pfad zum Boot Sound:

system/media/audio/animationsounds/bootSound.ogg

Samsung Galaxy Alpha – Akkulaufzeit verlängern – Android

Wer seinem Samsung Galaxy Alpha ähnlich wie beim Galaxy S2 zu einer noch längeren Akkulaufzeit verhelfen möchte, dem kann ich nur den größeren Original-Akku von Samsung empfehlen. Mit dem Standard Akku (1860 mAh) hält das Alpha in diversen Tests durchschnittliche 6:14 Stunden Telefonlaufzeit und gute 8:37 Stunden Online-Laufzeit. Wenn man jetzt den größeren Akku mit 2500 mAh nimmt, sind dies ca. 34 % mehr Kapazität. Rechnet man die Werte von oben theoretisch hoch kommt man auf 8:21 Stunden Telefonlaufzeit und 11:32 Stunden Online-Laufzeit.

Im Vergleich schaffen das aktuelle Samsung Galaxy S6 – 9:03 Stunden Telefonlaufzeit und 08:34 Stunden Online-Laufzeit. Das iPhone 6 liegt sogar noch hinter dem Samsung Galaxy S6. Da die neuen Werte aber nur theoretisch hochgerechnet wurden, können die realen ein wenig darunterliegen, etwa auf Niveau des S6.

Das Gerät wird durch den neuen Akku ca. 11 Gramm schwerer und liegt somit bei 126 Gramm (vorher: 115 Gramm). Die Gehäuserückseite wird durch den neuen Akku ebenfalls getauscht. Dies hat den Vorteil, dass die Kamera bündig mit der Rückseite ist und die Kamera nicht mehr leicht heraussteht.

Fazit: Für den Preis von ca. 30 Euro kann ich jedem die Investition empfehlen.

Link Amazon:
Samsung EB-EG850BBEGWW Hochleistungs-Akku-Set in schwarz für Samsung Galaxy Alpha G850F

Samsung EB-EG850BWEGWW Hochleistungs-Akku-Set in weiß für Samsung Galaxy Alpha G850F

Fritzbox sendet Daten bzw. telefoniert nach Hause

Die Fritz!Box von AVM ist ein nützlicher Router/Modem und bringt jede Menge Möglichkeiten mit sich. Doch leider sendet die Box auch standardmäßig Daten an die AVM Server.

Dies kann man feststellen, wenn im Ereignisse-Log ein Eintrag wie z.B. “Es wurde ein Fehlerbericht versendet” auftaucht.

Deaktivieren lässt sich das ganze über einen “versteckten” Menüpunkt.

  1. Übersichtsseite der Fritzbox aufrufen oder Direktlink: http://fritz.box/login.lua?page=/services.lua
  2. Im unteren Menü befindet sich der Punkt “Inhalt”
  3. Am Ende der Auflistung gibt es dann den Punkt “AVM-Dienste”
  4. Es öffnet sich nachfolgende Seite (siehe Screenshot), dort deaktiviert man am besten beide Harken und setzt bei Fehlerberichte den Punkt auf “Fehlerberichte nicht senden”
  5. Übernehmen klicken

Screenshot Fritzbox

 

Stirnlampen Vergleich Petzl und LED Lenser

Stirnlampen Vergleich: LED Lenser SEO 7R, LED Lenser H7R, Petzl Nao 2, Petzl Myo RXP 2

In dieser Jahreszeit werden die Tage immer kürzen und somit war ich auf der Suche nach einer geeigneten Kopflampe fürs Joggen. Bislang hatte ich noch keine Kopflampe beim Laufen getragen, sondern immer eine kleine Taschenlampe in der Hand. Das Tragen von Gegenständen in der Hand empfinde ich aber als weniger optimal.

Vorab sollte man sich aber sowieso die Fragen stellen, für was man die Lampe benötigt. Ich habe ein Lampe hauptsächlich für das Joggen gesucht (ca. 3-mal die Woche), womit ich auch ohne Probleme im Feld und ab und an im Wald (Waldwegen) laufen kann. Thema Wald ist dabei aber nur Optional. Da ich bislang also nur eine kleine Taschenlampe in der Hand hatte, waren meine Wünsche an die Lampe, möglichst hell, geringes Gewicht und gute Ausdauer (Akku).

Die folgenden Lampen (LED Lenser SEO 7R, LED Lenser H7R, Petzl Nao 2, Petzl Myo RXP 2) habe ich daraufhin getestet und in einer Tabelle mit folgendem Schlüssel/Punktesystem versucht zu bewerten.

Platzierung jeweils von 1 (schlechteste) – 4 (beste). Bei 0 konnte in der jeweiligen Kategorie keine Platzierung vorgenommen werden z.B. Funktion nicht vorhanden.

Bei der Gegenüberstellung geht es rein um die technischen Möglichkeiten der Lampen, nicht um die optische Aufmachung.


LED Lenser SEO 7R:

LED Lenser H7R:

Petzl Nao 2:

Petzl Myo RXP 2:

Auswertung:
LED Lenser SEO 7R LED Lenser H7R Petzl Nao 2 Petzl Myo RXP 2
Lichtsensor 3 0 4 0
Helligkeit 3 2 4 2
Lichtbild 2 1 4 3
Akku/Batterie

4

Akkupacks der Hersteller oder Lithium-Batterien/Alkali-Batterien

1Lithium-Batterien/Alkali-Batterien
Gewicht 493 g 3130 g 1187 g 2175 g
Preis 264,61 Euro(Amazon 10.11.2014) 445,60 Euro(Amazon 10.11.2014) 1114,43 Euro(Amazon 28.11.2014) 359,00 Euro(Amazon 28.11.2014)
Kopfband (Größe) 1 3 4 3
Bedienbarkeit mit Handschuhen 2Helligkeit über Taste (etwas klein) an der Lampe, Fokus über Stellrad an der Lampe 3Schieberegler am Akku für Helligkeit, Fokus über Hebel an der Lampe. Ein-/Ausschalter etwas klein 3alles über großes Stellrad möglich 1kleine Tasten für Helligkeit
Lademöglichkeit/
Handling
3 4 2 1
Helligkeit einstellbar 4 4 4 1
zusätzliches Zubehör 2Ladekabel 4Tasche, Ladekabel 4Software für individuelle Licht-Programme, USB-Verlängerungskabel, oberes Kopfband 1oberes Kopfband
Mechanismus zum Klappen der Lampe
(für Ausleuchtungs-winkel)
4stabil, kein wackeln 1in der Standardstellung stabil, beim Neigen ist es sehr wackelig und hält nicht gut 4stabil, kein wackeln 4stabil, kein wackeln
Gesamtpunkte 34 33 39 22
Hinweise Akku vorne Akku hinten Akku hinten Akku hinten

 


LED Lenser SEO 7R (Preisleistungssieger):

Der Klappmechanismus für die Ausrichtung des Lichts hält gut, die Lichtkraft ist ebenfalls sehr gut. Das Lichtbild nicht ganz sauber, jedoch macht sich das kaum bemerkbar (kleine dunkle Ränder zu sehen). Der automatische Fokus funktioniert gut, ist aber teilweise etwas träge. Ein automatischer Fokus ist aber auf jeden Fall ein tolles Feature, das man nicht jedes Mal das Licht selbst regulieren muss und somit auch der Akku länger hält. Laden muss man die Lampe in dem man den Akkudeckel von der Lampe aufmacht und dann mit dem USB-Kabel verbindet. Einziger Nachteil ist die Länge des Kopfbandes. Ich muss das Kopfband bei meinem Kopfumfang fast bis zum Ende aufmachen. Mit einem Tuch wäre die Lampe tragbar, mit einer Mütze hingegen nicht. Das Gesamtgewicht der Lampe ist mit dem beiliegenden Akkupack geringer und die Leuchtkraft heller als mit normalen Akku-Batterien. Der Akku sitzt vorne.

LED Lenser H7R:

Der Klappmechanismus ist sehr wackelig. In der Ursprungsposition ist der Wickel für die Ausleuchtung meiner Meinung nicht passend, so dass man die Lampe ein wenig klappen muss. Bis zum nächsten Einrastpunkt ist es aber eigentlich ein Stückchen zu weit. Selbst aber in der Einrastposition ist die ganze Lampe recht wackelig. Das Kopfband ist etwas größer als bei der SEO. Helligkeit ist gut, Lichtbild hingegen nicht. In der Mitte des Lichtbildes ist ein schwarzer Punkt und zusätzlich ist ein schwarzer Ring zu sehen. Dieses Lichtbild wird aber auch bei mehreren Portalen beschrieben. Die Regulierung des Lichts (Fokus/Intensität) hingehen funktioniert problemlos. Laden lässt sich die Lampe ohne etwas zu öffnen, man muss nur das beiliegende Kabel mit dem Anschluss verbinden. Der Akku sitzt am Hinterkopf und ist mit Akkupack des Herstellers oder Lithium-Batterien/Alkali-Batterien nutzbar. Als Zubehör gibt es noch eine Neopren-Tasche (super für den Transport)

Petzl Nao 2 (Testsieger)

Klappmechansmus hält gut. Eigene Licht-Programme über Herstellersoftware programmierbar (nicht getestet). Schalter für ein- und ausschalten groß genug und vom Prinzip einfach. Der automatische Fokus funktioniert sehr schnell und gut. Die Lampe ist schön hell und hat eine weite Lichtstreuung, so dass man viel vom Weg sieht. Das Kopfband ist aufgrund der Bauform sehr variable und groß. Um die Lampe zu laden muss man über eine Klappe den normalen USB Stecker mit einem Adapter verbinden. Als Zubehör ist dafür eine Verlängerung vorhanden, allerdings fehlt leider der Adapter. Wer ein Smartphone zu Hause hat, kann diesen aber ohne Probleme benutzen. Eine visuelle Anzeige zeigt einem immer den Akkuzustand, so dass man das Laden der Lampe zeitlich gut einschätzen kann. Die Lademöglichkeit ist im Vergleich zu den LED Lensern in der Handhabung nicht so praktisch. Ebenfalls ist ein oberes Kopfband als Zubehör dabei.

Petzl Myo RXP 2

Klappmechanismus hält gut. Knöpfe für das einschalten und ändern der Helligkeit zu klein. Fokusmöglichkeit ist spartanisch, man muss dafür eine Plastikklappe vor die Lampe klappen um den Streuwinkel zu verändern. Kopfband ist ausreichend lang und der Akku ist hinten am Hinterkopf. Es gibt keine wirklich Lademöglichkeit, so dass man die Batterien/Akkus immer aus der Lampe nehmen muss um diese zu laden. Ein oberes Kopfband ist als Zubehör dabei.

Fazit:

Ich habe mich im Entendefekt für eine Lampe entschieden, wo der Akku hinten ist. Beim Laufen ist dies angenehmer, da das Gewicht besser verteilt ist und ich weniger das Gefühlt habe, dass die Lampe rutscht. Das die Wahl auf die Nao 2 fiel liegt an der guten Fokussierung und des sauberen breiten Lichtbildes. Einzig die Aufladung ist nicht so schön wie bei der H7R gelöst, da kann Petzl noch nachlegen. Auch wenn sie im Test die schwerster ist, durch das obere Kopfband kann man die Lampe auch etwas lockerer ziehen und sie ist dennoch gut fixiert. Eine richtige Punkt-Fokussierung konnte ich im Test nicht finden, diese ist aber meiner Meinung nach beim Laufen nicht nötig, weil man ja möglichst breit sehen möchte. Zum Joggen habe ich zumindest für mich die ideale Kopflampe gefunden.

Wenn man jedoch eine Lampe für Wanderungen oder Spazieren gehen sucht, würde ich die SEO nehmen. Sie ist auf jeden Fall der Preis -/ Leistung Sieger. Braucht man eine Lampe, die man beim Liegen auf dem Rücken (z.B. lesen im Zelt) nutzen kann, ist eine Lampe wo der Akku am Hinterkopf sitzt auch die falsche Wahl. Hier ist die SEO ebenfalls gut, da sie durch den automatischen Fokus das Licht runterregelt und man weniger geblendet wird.

HM-CC-RT-DN mit HM-Sec-SCo in Fhem

Nachdem die neuen Funk-Tür-/Fensterkontakte von Homematic erschienen sind, habe ich mir diesen für ein Fenster besorgt.

Bislang hatte ich nur die Funk-Heizkörperthermostate (HM-CC-RT-DN) über Fhem eingebunden. Das ganze läuft auch schon seit ca. einem Jahr ohne Probleme. Nun wollte ich aber gerne direkt auf Fensterveränderungen reagieren. Die Thermostate haben zwar einen integrierten Mechanismus, der bei hoher Temperaturveränderung reagiert, dieser ist aber natürlich nur sehr verzögert.

Nachträglich ein Thermostat mit einem Fensterkontakt direkt zu verbinden ist laut Anleitung nicht möglich. Ich habe daraufhin den Fensterkontakt über Fhem eingebunden, soweit ohne Probleme.

Im Fhem-Wiki (Link) steht zum Thermostat, dass man über Eingabe des nachfolgenden Befehls den Fenstersensor mit dem Thermostat verbinden kann. Leider erhielt ich dabei immer die Fehlermeldung, dass der Befehl peerChan nicht möglich ist.

Code:

set <fensterSensor> peerChan 0 <rt_WindowRec> single

 

Über den Umweg das Thermostat auf Werkseinstellungen zurück zu setzen ist es mir dann doch gelungen alles wie gewünscht zu verbinden.

–          Fenstersensor aus Fhem löschen

–          Thermostat auf Werkseinstellungen zurücksetzen

–          Thermostat direkt mit Fenstersensor peeren

–          Thermostat erneut mit Fhem peeren

–          Fenstersensor mit Fhem peeren

Ich erhalte jetzt wie gewohnt alle Daten vom Thermostat, zusätzlich bekomme ich aber auch alle Daten vom Fenstersensor. Und die direkte Interaktion von Thermostat zum Fenstersensor ist auch noch gegeben.

Wichtig als Info: Alle Daten, die in Fhem vorab zum Thermostat angelegt wurden, z.B. Temperaturlisten etc. bleiben erhalten. Es wird beim peeren mit Fhem jediglich die Verbindung beim Thermostat neu gesetzt.

UKW-Radio App bei Custom-Roms – Android

Wer z.B. ein Samsung Gerät mit UKW-Empfänger besitzt hat beim Stock-Rom gleichzeitig auch eine UKW-Radio App dabei. Bei den Custom-Roms fehlt diese App leider.
Will man hier nicht immer auf einen Stream zurückgreifen, kann euch die App “SpiritFM” weiterhelfen. Sie gibt es einmal über den Google Store (kostenpflichtig) und über xda (frei).

SpiritFM bei xda:
Allgemeiner-Thread | direkt zum Post

Google-Store:

Google-Android-Market

 

Mobile Net Switch – Proxy Einstellungen werden nicht übernommen

Wenn man mehrere Browser auf dem Computer hat, wo bei jedem Proxy Einstellungen vorgenommen werden sollen, kann dies zu Problemen führen.

In meinem Fall habe ich 3 Browser auf dem Computer
– Internet Explorer (IE)
– Firefox
– Chrome

Als Betriebssystem habe ich Windows 7.

Wo hingegen es beim Firefox weniger ein Problem war diese Einstellungen automatisch zu setzen, machte es beim Internet Explorer Probleme.
Beim Chrome gibt es keine extra Einstellmaske, dort werden einfach die Einstellungen vom IE verwendet, also die gleichen Probleme wie beim IE.

Hinweis: Damit Proxy Einstellungen am IE vorgenommen werden, muss Mobile Net Switch als Administrator ausgeführt werden.

Die Einstellungen werden dann im Menü “Main” -> “Proxy Server” gemacht.

Server: xy
Port: 8080

Unter Settings können dann noch zusätzliche Einstellungen gemacht werden.

Hier sollte in meinem Fall für einige IP-Adressen kein Proxy genutzt werden.
Da versteht aber nicht jeder Browser die gleiche Syntax.

Wo es beim Firefox mehrere Möglichkeiten gibt, ist das beim IE anders.
Wenn er mit der Syntax nicht einverstanden ist, werden die Einstellungen einfach verworfen und es wird nichts eingestellt.

Für einen IP Bereich:
Firefox: 192.0.0.0/8

Damit der Bereich auch im IE übernommen wird, muss im Mobile Net Switch “192.*.*.*” eingetragen werden. Mit dieser Syntax werden
die Einstellungen bei allen Browser akzeptiert und übernommen.

Schaut man jetzt in die Einstellungen der beiden Browser sieht man beim
IE: 192.*.*.*
und im
Firefox: 192.0.0.0/8

Hosting Anbieter mit DynDNS Option

Da die meisten Free DynDNS Anbieter, wie z.B. DynDNS (dyn.com) das kostenlose Portfolio immer weiter einschränken (durch z.B. monatlichen Login) soll diese Liste mögliche Alternativen auflisten.

 

Was ist DynDNS? (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DynDNS)
Dynamisches DNS oder DDNS ist eine Technik, um Domains im Domain Name System dynamisch zu aktualisieren. Der Zweck ist, dass ein Rechner nach dem Wechsel seiner IP-Adresse automatisch und schnell den dazugehörigen Domaineintrag ändert. So ist der Rechner immer unter demselben Domainnamen erreichbar, auch wenn die aktuelle IP-Adresse für den Nutzer unbekannt ist.
Ein typischer Anwendungsfall für dynamisches DNS über HTTP oder HTTPS ist der Rechner eines Heimnutzers, der Zugang zum Internet über eine dynamische IP-Adresse des Internet Service Providers hat. Möchte der Nutzer zum Beispiel einen Gameserver betreiben oder per Remote-Desktop auf den Rechner von außen zugreifen, so müsste er die ständig wechselnde IP-Adresse kennen. Mit dynamischem DNS kann er stattdessen bei einem DDNS-Anbieter einen Domainnamen registrieren und dem Namen automatisch die jeweils aktuelle IP-Adresse zuweisen.

 

Bei den nachfolgenden Anbietern gibt es ebenfalls die Möglichkeit DynDNS zu verwenden.

  • All-Inkl.com (ab Privat Plus)
    • Anleitung: http://all-inkl.com/wichtig/anleitungen/kas/tools/ddns-dynamisches-dns/einrichtung-fritzbox-7320_364.html
  • OVH 
    • Anleitung: http://hilfe.ovh.de/DomainDynHost
  • Strato (ab PowerWeb Basic 2013 (ältere Pakete: ab BasicWeb XL) sowie STRATO Domain)
    • Anleitung: http://www.strato-faq.de/900
 Die Liste wird gerne weiter ergänzt. Einfach fehlenden Eintrag über das Kontaktformular mitteilen.

Nach Update von Firefox neues Profil erstellt

Firefox prüft ja Standardmäßig in gewissen Abständen, ob neue Updates vorhanden sind oder nicht. Diese werden dann auch direkt installiert.

Auf dem Desktop befindet sich danach ggf. ein Ordner Names „Alte Firefox-Daten“. Darin enthalten ist das alte Profil vor dem Firefox Update. Nach dem Update hat Firefox einfach ein neues Profil erstellt, wo alle Lesezeichen, Addons etc. fehlen.

Um jetzt den alten Stand wierherstellen zu können, muss folgendes gemacht werden. Firefox muss dafür beendet sein.

Der Standard-Speicherort des Firefox-Profilordners lautet %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxxx.default

Das neue Profil einfach aus dem Ordner löschen. Nach dem Update sind keine Lesezeichen und Addons vorhanden.

Altes Profil vom Desktop in den Ordner kopieren…

Jetzt lässt sich Firefox jedoch nicht mehr starten, weil er das verknüpfte Profil nicht mehr kennt.

Dafür  muss dies im Firefox-Profilmanager geändert werden:

Start->firefox.exe –profilemanager

Alte Profil-Verknüpfung löschen:

neues Profil erstellen (also verknüpfen des alten Profil [vom Desktop])

Profil erstellen->weiter->

Namen vergeben (Optional)

Ordner wählen

Hier einfach den Alten zuvor hineinkopierten Ordner auswählen

Pfad wird dann auf den Ordner korrekt gesetzt…

->Fertigstellen

Jetzt steht wieder der Eintrag mit Standard-Benutzer in der Liste und man kann den Firefox starten.

Alle Einstellungen, Lesezeichen, Addons sollten jetzt wieder vorhanden sein.

 

Frage: Kann man das nicht auch irgendwo in der config abstellen? Also das Firefox bei jedem Update das Profil auf den Desktop exportiert und ein Neues anlegt?

Leider konnte ich nichts diesbzgl. in der about:config finden.

 

App verschwindet nach Neustart – Android

Folgendes Problem:
Nach dem ich ein Update des Android Systems gemacht habe und die fehlenden Apps über Titanium Backup (TB) wiederhergestellt habe, war die App “mehr-tanken” nach jedem Neustart weg. Dies war äußerst merkwürdig, ein direktes installieren aus dem Market brachte auch keine Besserung. Es liegt wahrscheinlich an einigen Einstellungen die nicht kompatibel mit der neuen Android Version sind.

Behebung des Problems:
Wenn man die App über den Market installiert oder über TB wiederhergestellt hat, muss man sie einmal über den Market deinstallieren. Dies bewirkt, dass die gesamte App inkl. Einstellungen (in diesem Fall: PLZ, Spritsorte…) gelöscht wird. Danach kann man sie wieder über den Market installieren. Die Einstellungen innerhalb der App müssen jetzt selbst wieder festgelegt werden, aber nach einem Neustart bleibt die App wie gewohnt vorhanden.

P.S.: Es kann auch eine andere App betroffen sein, in meinem Fall war es die oben genannte.

Samsung Galaxy S2 Ice Cream/Jelly Bean Root ohne neuen Kernel – Android

Mit Hilfe dieser Methode bekommt ihr Rootrechte, ohne einen neuen Kernel zu flashen. Es erscheint also kein gelbes Dreieck beim Starten, da der Flashcounter sich nicht erhöht. Diese Methode funktioniert jedoch erst ab Android Version 4.x.x. Ich habe es bereits erfolgreich bei Ice Cream (4.0.4), sowie Jelly Bean (4.1.2) durchgeführt. Das CWM Recovery wird dabei nur temporär installiert und ist nach einem Neustart wieder verschwunden.

 

Anleitung Root:

  1. Die “CWM.zip” muss auf die externe Speicherkarte kopiert werden (nur eine externe Speicherkarte wird im Recovery Menü richtig erkannt, sonst kommt Fehlermeldung: failed to mount /sdcard), die beiden anderen Dateien “SU-Busybox-Installer.zip” und “SU-Uninstaller-signed.zip” können jedoch auch auf den internen Speicher kopiert werden
  2. S2 im Recovery Menü booten. Das erreicht ihr, in dem ihr im ausgeschalteten Zustand [Vol+]+[Home]+[Power] gedrückt haltet, bis das blaue Menü erscheint
  3. Mit “apply update from external storage” die “CWM.zip” auswählen (mit Vol Hoch/Runter und Power bestätigen)
  4. Wenn das CWM Touch Recovery erscheint wählt ihr “install zip from sdcard”.  Hier jetzt über die Touchfunktion navigieren.
  5. Jetzt wählt ihr “choose zip from sdcard”, navigiert zur “SU-Busybox-Installer.zip” und wählt diese aus
  6. Gerät neu starten, fertig!

 

Anleitung Unroot:
Derselbe Ablauf wie beim rooten oben, nur dass anstatt der zur “SU-Busybox-Installer.zip” die Datei “SU-Uninstaller-Signed.zip” ausgewählt werden muss.

 

Belehrung:

Achtung! Es werden Methoden beschrieben, die dazu führen könnten, dass dein Telefon unbrauchbar wird und auch keinerlei Garantie- und Gewährleistungsreparaturen durch einen Händler oder den Hersteller erfolgen muss. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass  ich nicht für Schadensersatzansprüche aufkommen werde!!

 

Benötigte Dateien:
CWM.zip
SU-Busybox-Installer.zip
SU-Uninstaller-signed.zip

 

Wert in Enum prüfen – c#

In dem Beispiel wollen wir prüfen, ob der Status im Wertebereich des Enums liegt.

Es soll geprüft werden, ob der hinterlegte Benutzer im übergebenen Wertebereich liegt um z.B. gewisse Funktionen aufzurufen.

Dies wird mit dem Aufruf aus der if-Abfrage getan. In diesem Fall wird geprüft, ob der Wert zwischen User und Administrator liegt.

Enum:

public enum Rolle
{
    Gast,
    User,
    Administrator
}

 

Funktion:

private static bool checkState (Rolle min, Rolle max) {
    for (Rolle tmp = min; tmp <= max; tmp++) {
        if (tmp.Equals(aktuellerNutzer))
        {
            return true;
        }
    }
    return false;
}

 

Aufruf aus dem Hauptprogramm (Rückgabe ist true oder false):

aktuellerNutzer = Rolle.Gast;

if (checkState(Rolle.User, Rolle.Administrator))