Archiv für Android

AdAway, Adfree Whitelist Bild.de – Android

Wenn man die Bild.de Homepage mit einem Browser über seinen Computer aufruft und einen AdBlocker aktiviert hat, erhält man folgende Meldung:

Mit aktiviertem Adblocker können Sie BILD.de nicht mehr 
besuchen - Jetzt Adblocker deaktivieren

 

Über den Browser kann man dann ganz einfach einstellen, dass der Blocker auf dieser Seite nicht aktiviert sein soll und schon kann man die Seite wieder öffnen.

Auf einem mobilen Gerät mit z.B. AdAway ist das allerdings anders.

Hier muss man über das “Menü -> Meine Listen -> Positiv (Whitelist)” erst einige Urls eintragen, die für die Werbung zuständig sind.

acdn.adnxs.com
cdn1.smartadserver.com
ec-ns.sascdn.com

Ist dies erledigt und der Blocker deaktiviert und wieder aktiviert, lässt sich die Seite auch auf dem mobilen Gerät wieder öffnen.

 

Cache, heruntergeladene Mails, Anhänge bei K-9 Mail löschen – Android

Wer bei der App K-9 Mail heruntergeladene Email-Anhänge bzw. Mails (Cache) vom System löschen möchte, muss folgende Schritte ausführen

Es reicht hier nicht einfach den App-Cache über Einstellungen -> Anwendungsmanager -> App-Info zu leeren.

In der Konto-Übersicht lange auf dein Konto tippen und die Option ‘Alle Daten löschen (Achtung!)’ auswählen.

K9-Konto-Optionen

Damit werden wirklich alle Daten gelöscht (Mails, Anhänge, etc.).

Für Leute die kein IMAP-Konto verwenden, es werden auch die gespeicherten Mails gelöscht.

Nachrichten bei einem IMAP-Konto bleiben natürlich auf dem Server vorhanden und werden nicht gelöscht.

Motorola Moto G – OTA Update Android 5

Das Android 5 Update für Motorola Moto G wurde bereits Anfang 2015 ausgerollt.

Wer aber unter „Einstellung -> Über das Telefon -> Systemupdates“ immer die Meldung erhält „Die Software des Geräts ist auf dem aktuellem Stand“ sollte prüfen, ob er auch den aktuellen „Motorola-Updateservice“ installiert hat. Hat man hier noch eine ältere Version installiert, kann man auf das Update vergeblich warten. Aktualisieren kann man den Updateservice einfach über den Google-Play Store.

Danach sollte die Prüfung nach Systemupdates erfolgreich sein und man kann sich über Android 5 freuen. Die aktuellste Version ist Android 5.1.

 
Google-Store:

Google-Android-Market

 

Huawei disable boot sound – Android

Wer kennt den nervigen Boot Sound beim z.B. Huawei P8, Huawei P8 Lite nicht? Der Boot Sound kommt zwar nur, wenn beim letzten Ausschalten die Töne eingeschaltet wurden, trotzdem ist der Sound nervig. Es gibt die Möglichkeit diesen Boot Sound einfach zu löschen oder umzubenennen. (benötigt Rootrechte)

Pfad zum Boot Sound:

system/media/audio/animationsounds/bootSound.ogg

Samsung Galaxy Alpha – Akkulaufzeit verlängern – Android

Wer seinem Samsung Galaxy Alpha ähnlich wie beim Galaxy S2 zu einer noch längeren Akkulaufzeit verhelfen möchte, dem kann ich nur den größeren Original-Akku von Samsung empfehlen. Mit dem Standard Akku (1860 mAh) hält das Alpha in diversen Tests durchschnittliche 6:14 Stunden Telefonlaufzeit und gute 8:37 Stunden Online-Laufzeit. Wenn man jetzt den größeren Akku mit 2500 mAh nimmt, sind dies ca. 34 % mehr Kapazität. Rechnet man die Werte von oben theoretisch hoch kommt man auf 8:21 Stunden Telefonlaufzeit und 11:32 Stunden Online-Laufzeit.

Im Vergleich schaffen das aktuelle Samsung Galaxy S6 – 9:03 Stunden Telefonlaufzeit und 08:34 Stunden Online-Laufzeit. Das iPhone 6 liegt sogar noch hinter dem Samsung Galaxy S6. Da die neuen Werte aber nur theoretisch hochgerechnet wurden, können die realen ein wenig darunterliegen, etwa auf Niveau des S6.

Das Gerät wird durch den neuen Akku ca. 11 Gramm schwerer und liegt somit bei 126 Gramm (vorher: 115 Gramm). Die Gehäuserückseite wird durch den neuen Akku ebenfalls getauscht. Dies hat den Vorteil, dass die Kamera bündig mit der Rückseite ist und die Kamera nicht mehr leicht heraussteht.

Fazit: Für den Preis von ca. 30 Euro kann ich jedem die Investition empfehlen.

Link Amazon:
Samsung EB-EG850BBEGWW Hochleistungs-Akku-Set in schwarz für Samsung Galaxy Alpha G850F

Samsung EB-EG850BWEGWW Hochleistungs-Akku-Set in weiß für Samsung Galaxy Alpha G850F

UKW-Radio App bei Custom-Roms – Android

Wer z.B. ein Samsung Gerät mit UKW-Empfänger besitzt hat beim Stock-Rom gleichzeitig auch eine UKW-Radio App dabei. Bei den Custom-Roms fehlt diese App leider.
Will man hier nicht immer auf einen Stream zurückgreifen, kann euch die App “SpiritFM” weiterhelfen. Sie gibt es einmal über den Google Store (kostenpflichtig) und über xda (frei).

SpiritFM bei xda:
Allgemeiner-Thread | direkt zum Post

Google-Store:

Google-Android-Market

 

App verschwindet nach Neustart – Android

Folgendes Problem:
Nach dem ich ein Update des Android Systems gemacht habe und die fehlenden Apps über Titanium Backup (TB) wiederhergestellt habe, war die App “mehr-tanken” nach jedem Neustart weg. Dies war äußerst merkwürdig, ein direktes installieren aus dem Market brachte auch keine Besserung. Es liegt wahrscheinlich an einigen Einstellungen die nicht kompatibel mit der neuen Android Version sind.

Behebung des Problems:
Wenn man die App über den Market installiert oder über TB wiederhergestellt hat, muss man sie einmal über den Market deinstallieren. Dies bewirkt, dass die gesamte App inkl. Einstellungen (in diesem Fall: PLZ, Spritsorte…) gelöscht wird. Danach kann man sie wieder über den Market installieren. Die Einstellungen innerhalb der App müssen jetzt selbst wieder festgelegt werden, aber nach einem Neustart bleibt die App wie gewohnt vorhanden.

P.S.: Es kann auch eine andere App betroffen sein, in meinem Fall war es die oben genannte.

Samsung Galaxy S2 Ice Cream/Jelly Bean Root ohne neuen Kernel – Android

Mit Hilfe dieser Methode bekommt ihr Rootrechte, ohne einen neuen Kernel zu flashen. Es erscheint also kein gelbes Dreieck beim Starten, da der Flashcounter sich nicht erhöht. Diese Methode funktioniert jedoch erst ab Android Version 4.x.x. Ich habe es bereits erfolgreich bei Ice Cream (4.0.4), sowie Jelly Bean (4.1.2) durchgeführt. Das CWM Recovery wird dabei nur temporär installiert und ist nach einem Neustart wieder verschwunden.

 

Anleitung Root:

  1. Die “CWM.zip” muss auf die externe Speicherkarte kopiert werden (nur eine externe Speicherkarte wird im Recovery Menü richtig erkannt, sonst kommt Fehlermeldung: failed to mount /sdcard), die beiden anderen Dateien “SU-Busybox-Installer.zip” und “SU-Uninstaller-signed.zip” können jedoch auch auf den internen Speicher kopiert werden
  2. S2 im Recovery Menü booten. Das erreicht ihr, in dem ihr im ausgeschalteten Zustand [Vol+]+[Home]+[Power] gedrückt haltet, bis das blaue Menü erscheint
  3. Mit “apply update from external storage” die “CWM.zip” auswählen (mit Vol Hoch/Runter und Power bestätigen)
  4. Wenn das CWM Touch Recovery erscheint wählt ihr “install zip from sdcard”.  Hier jetzt über die Touchfunktion navigieren.
  5. Jetzt wählt ihr “choose zip from sdcard”, navigiert zur “SU-Busybox-Installer.zip” und wählt diese aus
  6. Gerät neu starten, fertig!

 

Anleitung Unroot:
Derselbe Ablauf wie beim rooten oben, nur dass anstatt der zur “SU-Busybox-Installer.zip” die Datei “SU-Uninstaller-Signed.zip” ausgewählt werden muss.

 

Belehrung:

Achtung! Es werden Methoden beschrieben, die dazu führen könnten, dass dein Telefon unbrauchbar wird und auch keinerlei Garantie- und Gewährleistungsreparaturen durch einen Händler oder den Hersteller erfolgen muss. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass  ich nicht für Schadensersatzansprüche aufkommen werde!!

 

Benötigte Dateien:
CWM.zip
SU-Busybox-Installer.zip
SU-Uninstaller-signed.zip

 

Bluetoothfreigabe angehalten Problem Android 4.0.4

Seit der Android Version 4.0.4 gibt es Probleme mit der Bluetooth-Freigabe für z.B. Kontakte und beim telefonieren. Wenn Bluetooth im Auto aktiviert wird, hängt sich die Bluetooth-Freigabe auf und es kann auf keinerlei Kontakt im Telefonbuch mehr zugegriffen werden. Dadurch ist kein reibungsloses Telefonieren möglich. Auch ein erneutes Koppeln mit dem Auto brachte keine Verbesserung.

Mit der folgenden Methode konnte ich bei mir das Problem lösen:

– Einstellungen

– Anwendungen

– Registerkarte “Alle”

– Anwendung “LogsProvider” öffnen

– Button “Daten löschen”

Nachdem ich die Daten für „LogsProvider“ gelöscht habe kann ich problemlos das Handy mit Bluetooth im Auto verwenden (telefonieren und Kontakte durchblättern ohne Probleme).

Hinweis: Durch das löschen der Daten „LogsProvider“ wird die gesamte Protokoll-History (verpasste Anrufe, gewählte Anrufe etc.) gelöscht. Die Funktionalität der Bluetooth-Funktion im Auto war mir jedoch wichtiger als das Protokoll 🙂

Samsung Galaxy S2 – Akkulaufzeit verlängern – Android

Wer seinem Samsung Galaxy S2 zu einer noch längeren Akkulaufzeit verhelfen möchte, dem kann ich nur den größeren Original-Akku von Samsung empfehlen. Mit dem Standard Akku (1650 mAh) hält das S2  ja schon deutlich länger als so manches andere Handy, aber mit dem Größeren (2000 mAh) konnte ich die Laufzeit bei mir um ca1/3 verlängern. Wer dann noch gewisse Einstellungen bei der Displayhelligkeit vornimmt kann dies sicher noch weiter erhöhen. Das Display ist nun mal der größte Akkuverbraucher. Das Gerät wird dadurch allerdings etwas schwerer und die Gehäuserückseite getauscht, welches ich allerdings gut finde, da jetzt eine einheitliche Fläche ohne Einkerbung vorhanden ist.

Fazit: Ich würde mir den größeren Akku auf jeden Fall wieder kaufen und die Investition von ca. 20 Euro hat sich gelohnt.

Link Amazon:
Samsung EB-K1A2EBEGSTD Akku(EB-F1A2KBU) mit Gehäuserückseite für Samsung Galaxy S II I9100 schwarz

VPN ohne Sperrmuster oder PIN – Android

Ab Android Version 4 muss zwangsweise für die Einrichtung einer VPN Verbindung ein Sperrmuster oder Pin hinlegt sein. Wer dies nicht möchte, weil er einfach nur den Modus “wischen” behalten will, kann dies auch umgehen. In Sachen Sicherheit ist ein Sperrmuster oder PIN auf jeden Fall sinnvoll! Hier soll nur denen, die darauf keinen Wert legen die Möglichkeit geben dennoch eine VPN Verbindung einzurichten.

– Wenn die Bildschirmsperre erscheint und nach dem Muster gefragt wird, gibt man dieses fünf Mal falsch ein.
– Rechts unten erscheint der Hinweis “Kennwort vergessen”
– Dort mit dem Gmail-Konto anmelden (bei der PIN eingabe funktioniert dies nicht)
– Nach erfolgreicher Anmeldung ist dann automatisch wieder “wischen” aktiviert und kein Sperrmuster oder PIN vergeben

Wo war ich? – GPS-Tracker alternative zu Latitude – Android

Wo war ich? – GPS-Tracker alternative zu Latitude – Android

Mit der App “Wo war ich?” wird der aktuelle Standort lokal gespeichert und man kann ihn dann über eine KMZ-Datei exportieren. Diese Möglichkeiten hat man mit Google Latitude auch, nur werden dort alle Daten bei Google gespeichert und nicht lokal auf dem Gerät.

Allgemein:

Wer schon immer wissen wollte, wo er sich überall aufhält und welche Ort er besucht hat mit dieser App die Möglichkeit dies alles aufzuzeichnen.

Möglichkeiten:

In den Einstellungen hat man die Möglichkeit diese Berechnungen anhand von GPS oder den aktuellen Netzdaten zu machen. Über eine „minimale Genauigkeit“ soll verhindert werden, dass wirklich nur korrekte Daten gespeichert werden. Dies klappte beim Einschalten von GPS leider nicht, immer wieder wurden Punkte aufgezeichnet, die z.B. in England und somit weit von der eingestellten Genauigkeit lagen. In meiner Testphase habe ich also auf GPS verzichtet und nur die Netzdaten genommen. Mit Hilfe eines eingestellten Timers wird die Aufnahme im bestimmten Intervall gestartet und die Werte aufgenommen. (verschiedene Zeiten zwischen 5 min – 6 Std. oder tagesweise wählbar) Die aufgezeichneten Daten lassen sich verschlüsselt mit einem Passwort ablegen, so dass nicht jeder Zugriff auf die Daten hat.

Ansicht:

Die gespeicherten Punkte werden in einer Karte mit jeweiligen Radius und Aufenthaltsdauer angezeigt. Dies ist recht anschaulich. Über die Menüpunkte Verlauf, Statistik und Graphen bekommt man weitere Details und Auswertungen. Für die Ansicht hat man die Möglichkeit einen bestimmten Zeitraum auszuwählen, oder einfach alle gespeicherten Punkte.

Fazit:

Von der Idee her ist die App eine nette Sache um zu wissen, wo man sich überall aufhält. Vor allem auch das Speichern der Daten lokal auf dem Gerät. Leider ist die Funktionalität sehr verbesserungswürdig. Auch wenn die App die Mitteilung gibt, dass sie gerade  aktiv ist und den Standort speichert tut sie dies nicht immer und man bekommt eine falsche Statistik mit nicht allen Punkten und Orten. Die Genauigkeit hingegen ist recht gut, wenn man auf GPS verzichtet. Durch GPS wäre die Genauigkeit wahrscheinlich noch besser, aber es werden eben Punkte gemessen und gespeichert, die von dem eigentlichen Ort mehrere hundert km abweichen. Der Akkuverbrauch steigt natürlich durch die häufige Aktivität der App an. Wer also genau wissen möchte, an welchen Ort er war, kann sich nur zum Teil auf die App verlassen.

 

Samsung Screenshot erstellen – Android

Um mit einem Samsung z.B. Galaxy S2 (Art egal) einen Screenshot vom aktuellen Display zu erstellen müsst ihr einfach folgende Tastenkombination drücken.

Power Taste + Home Taste gleichzeitig

Der Screenshot wird dann im Verzeichnis “/sdcard/Pictures/Screenshots/” mit Datum und Uhrzeit gespeichert.

HTC Desire Screenshot erstellen – Android

Um mit einem HTC Desire (Art egal) einen Screenshot vom aktuellen Display zu erstellen müsst ihr einfach folgende Tastenkombination drücken.

Power Taste + Home Taste gleichzeitig

Der Screenshot wird dann im Verzeichnis “/sdcard/dcim/” mit Datum und Uhrzeit gespeichert.

WLAN automatisch ein-/ausschalten um die Batterie zu schonen – Android

Ich möchte euch kurz die App “Y5 – Battery Saver” (Version 1.6.0) vorstellen, mit der man die Möglichkeit hat WLAN automatisch ein-/ausschalten zu lassen. Die App verknüpft dabei die Zelle, in der man sich befindet, mit dem WLAN, in das man eingeloggt ist. Somit weiß die App, wann sie das WLAN ein- bzw. ausschalten kann.
Vorteil: WLAN ist nur dann aktiv, wenn man sich in Umgebung mit bekannten WLANs befindet. Mit nur ca. 36 KB ist die App schön klein.

Ablauf:
– App aus dem Market laden
– nach dem Start der App verknüpft ihr das bekannte WLAN mit der App (dies geht jedoch nur, wenn das WLAN auch in Reichweite ist)

Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit der App. Das ein- und ausschalten klappt dabei in wenigen Sekunden.