Archiv für Apps

AdAway, Adfree Whitelist Bild.de – Android

Wenn man die Bild.de Homepage mit einem Browser über seinen Computer aufruft und einen AdBlocker aktiviert hat, erhält man folgende Meldung:

Mit aktiviertem Adblocker können Sie BILD.de nicht mehr 
besuchen - Jetzt Adblocker deaktivieren

 

Über den Browser kann man dann ganz einfach einstellen, dass der Blocker auf dieser Seite nicht aktiviert sein soll und schon kann man die Seite wieder öffnen.

Auf einem mobilen Gerät mit z.B. AdAway ist das allerdings anders.

Hier muss man über das “Menü -> Meine Listen -> Positiv (Whitelist)” erst einige Urls eintragen, die für die Werbung zuständig sind.

acdn.adnxs.com
cdn1.smartadserver.com
ec-ns.sascdn.com

Ist dies erledigt und der Blocker deaktiviert und wieder aktiviert, lässt sich die Seite auch auf dem mobilen Gerät wieder öffnen.

 

Cache, heruntergeladene Mails, Anhänge bei K-9 Mail löschen – Android

Wer bei der App K-9 Mail heruntergeladene Email-Anhänge bzw. Mails (Cache) vom System löschen möchte, muss folgende Schritte ausführen

Es reicht hier nicht einfach den App-Cache über Einstellungen -> Anwendungsmanager -> App-Info zu leeren.

In der Konto-Übersicht lange auf dein Konto tippen und die Option ‘Alle Daten löschen (Achtung!)’ auswählen.

K9-Konto-Optionen

Damit werden wirklich alle Daten gelöscht (Mails, Anhänge, etc.).

Für Leute die kein IMAP-Konto verwenden, es werden auch die gespeicherten Mails gelöscht.

Nachrichten bei einem IMAP-Konto bleiben natürlich auf dem Server vorhanden und werden nicht gelöscht.

UKW-Radio App bei Custom-Roms – Android

Wer z.B. ein Samsung Gerät mit UKW-Empfänger besitzt hat beim Stock-Rom gleichzeitig auch eine UKW-Radio App dabei. Bei den Custom-Roms fehlt diese App leider.
Will man hier nicht immer auf einen Stream zurückgreifen, kann euch die App “SpiritFM” weiterhelfen. Sie gibt es einmal über den Google Store (kostenpflichtig) und über xda (frei).

SpiritFM bei xda:
Allgemeiner-Thread | direkt zum Post

Google-Store:

Google-Android-Market

 

Wo war ich? – GPS-Tracker alternative zu Latitude – Android

Wo war ich? – GPS-Tracker alternative zu Latitude – Android

Mit der App “Wo war ich?” wird der aktuelle Standort lokal gespeichert und man kann ihn dann über eine KMZ-Datei exportieren. Diese Möglichkeiten hat man mit Google Latitude auch, nur werden dort alle Daten bei Google gespeichert und nicht lokal auf dem Gerät.

Allgemein:

Wer schon immer wissen wollte, wo er sich überall aufhält und welche Ort er besucht hat mit dieser App die Möglichkeit dies alles aufzuzeichnen.

Möglichkeiten:

In den Einstellungen hat man die Möglichkeit diese Berechnungen anhand von GPS oder den aktuellen Netzdaten zu machen. Über eine „minimale Genauigkeit“ soll verhindert werden, dass wirklich nur korrekte Daten gespeichert werden. Dies klappte beim Einschalten von GPS leider nicht, immer wieder wurden Punkte aufgezeichnet, die z.B. in England und somit weit von der eingestellten Genauigkeit lagen. In meiner Testphase habe ich also auf GPS verzichtet und nur die Netzdaten genommen. Mit Hilfe eines eingestellten Timers wird die Aufnahme im bestimmten Intervall gestartet und die Werte aufgenommen. (verschiedene Zeiten zwischen 5 min – 6 Std. oder tagesweise wählbar) Die aufgezeichneten Daten lassen sich verschlüsselt mit einem Passwort ablegen, so dass nicht jeder Zugriff auf die Daten hat.

Ansicht:

Die gespeicherten Punkte werden in einer Karte mit jeweiligen Radius und Aufenthaltsdauer angezeigt. Dies ist recht anschaulich. Über die Menüpunkte Verlauf, Statistik und Graphen bekommt man weitere Details und Auswertungen. Für die Ansicht hat man die Möglichkeit einen bestimmten Zeitraum auszuwählen, oder einfach alle gespeicherten Punkte.

Fazit:

Von der Idee her ist die App eine nette Sache um zu wissen, wo man sich überall aufhält. Vor allem auch das Speichern der Daten lokal auf dem Gerät. Leider ist die Funktionalität sehr verbesserungswürdig. Auch wenn die App die Mitteilung gibt, dass sie gerade  aktiv ist und den Standort speichert tut sie dies nicht immer und man bekommt eine falsche Statistik mit nicht allen Punkten und Orten. Die Genauigkeit hingegen ist recht gut, wenn man auf GPS verzichtet. Durch GPS wäre die Genauigkeit wahrscheinlich noch besser, aber es werden eben Punkte gemessen und gespeichert, die von dem eigentlichen Ort mehrere hundert km abweichen. Der Akkuverbrauch steigt natürlich durch die häufige Aktivität der App an. Wer also genau wissen möchte, an welchen Ort er war, kann sich nur zum Teil auf die App verlassen.

 

WLAN automatisch ein-/ausschalten um die Batterie zu schonen – Android

Ich möchte euch kurz die App “Y5 – Battery Saver” (Version 1.6.0) vorstellen, mit der man die Möglichkeit hat WLAN automatisch ein-/ausschalten zu lassen. Die App verknüpft dabei die Zelle, in der man sich befindet, mit dem WLAN, in das man eingeloggt ist. Somit weiß die App, wann sie das WLAN ein- bzw. ausschalten kann.
Vorteil: WLAN ist nur dann aktiv, wenn man sich in Umgebung mit bekannten WLANs befindet. Mit nur ca. 36 KB ist die App schön klein.

Ablauf:
– App aus dem Market laden
– nach dem Start der App verknüpft ihr das bekannte WLAN mit der App (dies geht jedoch nur, wenn das WLAN auch in Reichweite ist)

Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit der App. Das ein- und ausschalten klappt dabei in wenigen Sekunden.

Samsung Galaxy S2 disable boot sound – Android

Wer kennt den nervigen Boot Sound beim Samsung Galaxy S2 nicht? Mit einem einfachen Tool könnt ihr diesen Boot Sound deaktivieren.
Es wird aber sicherlich auch bei den anderen Samsung Geräten funktionieren.

Hinweis: Für die App werden keine Rootrechte benötigt!

Und zwar heißt die App: Silent Boot